
„Sieben Wochen ohne Panik“ – die Fastenaktion
Man möchte manchmal in Panik verfallen angesichts dieser Welt. Aber halt - die Fastenaktion "Luft holen! 7 Wochen ohne Panik" stellt sich dem einmal quer. Einatmen, ausatmen, Luft holen und dann neu und anders weitergehen.Im Hochtaunus laden einige Gemeinden dazu ein, die Fastenaktion gemeinsam zu erleben. Vielleicht ist ja etwas dabei?

Auf und davon - der Sommer mit der Evangelischen Jugend
Auch in diesem Sommer können Kinder und Jugendliche aus dem Hochtaunus in den Sommerferien mit der evangelischen Jugend auf Tour gehen. Die gute Nachricht lautet: Es ist für alle was dabei! „Spaß und Erlebnis stehen bei uns natürlich im Vordergrund“, erklärt Dekanatsjugendreferentin Stephanie Schild die Gestaltung der gemeinsam verbrachten Zeit. „Gemeinschaft erleben und die spielerische und zwanglose Entdeckung von Glauben und Spiritualität gehören auch mit dazu.“ Mehr zum Programm unter diesem Link oder auf der Website der Evangelischen Jugend im Hochtaunus .
Von zuhause aus helfen mit "Kollekte online"
Zum Gottesdienst gehört die Kollekte, eingesammelt im Körbchen oder im Klingelbeutel. Immer mehr Menschen verfolgen den Gottesdienst von zuhause aus per Video, am Fernseher oder im Radio. Nun gibt es die Möglichkeit, bequem online zu spenden...Online-Spende weiterlesen ...![]() |
---|
In der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) gehen etwa an knapp der Hälfte aller Sonn- und Feiertage die Kollekten an einen übergemeindlichen Empfänger. Dies sind die sogenannten Pflichtkollekten, die von der EKHN im Voraus festgelegt werden. Zum Beispiel „Brot für die Welt“ an Erntedank und an Heiligabend. An den anderen Sonntagen können die Kirchengemeinden für ihre eigene Arbeit eine Kollekte erbitten oder selbst entscheiden, wem die Kollekte zukommt. Für die übergemeindlichen Kollektenempfänger (Pflichtkollekten) hat die EKHN nun ein Spendenformular online gestellt. Dort kann man als Spenderin oder Spender den Kollektenempfänger auswählen. Zur Auswahl stehen die Empfänger der kurz bevorstehenden Sonntage. Das gespendete Geld wird von der EKHN dann an die Organisationen weitergeleitet. In der Regel sind das Einrichtungen, die diakonische Aufgaben erfüllen. Die in den Gottesdiensten erbetene Kollekte ist ein Zeichen für die unauflösbare Einheit von Verkündigung und praktischer Nächstenliebe. Mit der Kollekte antwortet die Gemeinde im Gottesdienst dankbar auf das Hören des Evangeliums. So wird sichtbar, dass Christinnen und Christen für Bedürftige in der Nähe und in der Ferne einstehen. Die Kollekte ist damit im Gottesdienst ein Zeichen für die diakonische und gemeinschaftliche Dimension christlichen Lebens. Hier geht es zur Digitalen-Spende der EKHN ... Informationen zum Kollektenplan der EKHN ... Download "Online-Spende-Button" für Websites evangelischer Kirchengemeinden ... |
