
Gottesdienste im TV und Radio am 28. Februar
Sonntag Reminiszere: „Erinnern – klagen – hoffen“Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten übertragen auch am kommenden Sonntag wieder einige evangelische Gottesdienste im Fernsehen und Hörfunk. Weiterhin zwingt die Corona-Pandemie zu großer Vorsicht. Zuschauerinnen und Hörer können die Gottesdienste zu Hause sicher mitfeiern.

Weltgebetstag 2021 Vanuatu
Felsenfester Grund für alles Handeln sollten Jesu Worte sein. Dazu wollen Frauen aus Vanuatu in ihrem Gottesdienst zum Weltgebetstag 2021 ermutigen. „Worauf bauen wir?“ ist das Motto der Liturgie aus dem pazifischen Inselstaat. Corona-bedingt werden die Feiern in diesem Jahr anders ablaufen als bisher.
„Klimafreundliche Mobilität“ - Wettbewerb für Kirchengemeinden
Der Verkehr erzeugt knapp ein Fünftel der Treibhausgasemissionen in Deutschland, wovon der Straßenverkehr den größten Anteil mit 95 % ausmacht. Um das Klima zu schützen, müssen Treibhausgasemissionen weiter verringert werden. Jede*r kann einen Beitrag dazu leisten. Mit dem Wettbewerb „Klimafreundliche Mobilität“ möchte das Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN (ZGV) die Kirchengemeinden der EKHN (Evangelische Kirche in Hessen und Nassau) dazu anregen, sich im ersten Schritt zu überlegen, welche Wege mit welchen Verkehrsmitteln zurückgelegt werden und welche Verbesserungsmöglichkeiten es dabei gibt.
Geistliche Abendmusik in der Kreuzkirche
Andachten an sechs Samstagen in der PassionszeitBach erklingt auf der Orgel. Subbass und Prinzipal sind gezogen, Blockflöte und weitere Register. Die Organistinnen und Organisten der Kreuzkirche greifen wieder in die Tasten und bringen geistliche Musik zu Gehör: An sechs Samstagen in der Passionszeit lädt die Gemeinde ein zu einer musikalischen Abendandacht im Goldackerweg 17.
Weiter lesen ...![]() |
---|
Der Schwerpunkt liegt ganz bewusst auf dem Klang, die liturgischen Teile sind kurz gehalten und ein geistlicher Impuls auf wenige Minuten beschränkt. „Luther schätzte die geistliche Musik sehr hoch, weil er wusste, dass sie den Menschen das Herz für die Liebe Gottes öffnet“, erklärt Pfarrer Ingo Schütz von der Kreuzkirche in Bommersheim. Kein Wunder, dass er zahlreiche Lieder geschrieben hat. Viele Komponisten haben ihrerseits die Texte Luthers oder biblische Erzählungen vertont. Allen voran Johann Sebastian Bach, den man aufgrund seines Werkes auch den „fünften Evangelisten“ nennt. In der ersten Abendandacht am 20. Februar wird Peter Heidemann eine Reihe von Bachs Präludien auf der Orgel spielen, aber auch andere Komponisten aufführen: Zwei Choralbearbeitungen zu „Jesu, meine Freude“ von Johann Gottfried Walther und Friedrich Wilhelm Zachow sind an diesem Tage ebenso wie eine Fuge über „Was mein Gott will“ von Johann Erasmus Kindermann die Begleiter auf dem Weg nach Ostern. Die weiteren Etappen dieser geistlichen Reise werden musikalisch begleitet von Lucas Ruckelshausen, Jörg Diehl, Sonja Karl, Magdalene Höhn und Julia Heidemann – jüngere und ältere Musikerinnen und Musiker, die mit der Kreuzkirche verbunden sind und die Andachten gerne gestalten. Einige stehen als Studentinnen der Kirchenmusik am Beginn ihrer Laufbahn, andere sind seit Jahrzehnten als Organisten etabliert. Alle haben sich ein anspruchsvolles Programm vorgenommen und freuen sich auf ihren Dienst. Dabei kommt nicht nur die Orgel zum Einsatz. Auch der Flügel wird die Kirche mit Klang erfüllen, je nach Programm ist sogar ein Cello vorgesehen. Die „Geistliche Abendmusik“ erklingt ab dem 20. Februar immer samstags um 18 Uhr in der Kreuzkirche in Bommersheim. Sie dauert jeweils eine knappe halbe Stunde. Die üblichen Corona-Schutzmaßnahmen wie das Tragen einer Maske und das Einhalten des Sicherheitsabstands sind natürlich auch hier zu beachten. Der Eintritt zu den Andachten ist frei, eine Kollekte wird für die musikalische Arbeit in der Kreuzkirche erbeten. |

„Cambio“ - Podcast behandelt Zukunftsfragen
Am 19. Februar geht der Podcast „Cambio“ des Zentrums Gesellschaftliche Verantwortung der Ev. Kirche in Hessen und Nassau (ZGV) an den Start. Diskutiert werden die großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und die Frage, wie sich die Gesellschaft verändert und wie wir in Zukunft leben wollen.
Jungscharhelden Online
„Es ist aktuell keine leichte Zeit!“, sagt Dr. James Karanja vom Evangelischen Jugendwerk in Bad Homburg (EJW). „Auf Grund der Corona-Verordnungen werden wir unsere Gruppenstunden leider nur digital durchführen können.“Darum lädt das EJW nun jeden Donnerstag von 16.30 bis 17.30 Uhr zu einer digitalen Jungscharstunde auf der Online Plattform „Discord“ ein (https://discord.gg/RTfz6suneH).
