
Welchem Stern folge ich im neuen Jahr?
Der Dekan des Evangelischen Dekanats Hochtaunus, Michael Tönges-Braungart, glaubt nicht an Horoskope. Aber auch er will wissen: Woran kann ich mich orientieren im frisch angebrochenen Jahr? In einer biblischen Geschichte findet er gleich mehrere praktische Hinweise. Und: Was haben ein neuer Stern, der Sternenhimmel, Minuten der Stille, Schriftgelehrte, Weisheit, Neugier und Träume - die vergessene Sprache Gottes - damit zu tun? Antworten gibt es am Sonntag, 10. Januar 2021 um 7.30 Uhr in der Sendung „hr2 Morgenfeier“ im Hessischen Rundfunk. Wer am Sonntag nicht so früh vor dem Radio sitzen möchte, kann die Sendung als Podcast hier hören ...
Ausgerechnet jetzt: Barmherzigkeit
In ihrer Neujahrsbotschaft plädiert die Stellvertretende Kirchenpräsidentin Ulrike Scherf für gegenseitige Fehlertoleranz und Geduld sowie für Mitgefühl, Schutz vor Ungerechtigkeit und Abschied von Perfektionismus, kurz: Barmherzigkeit. Scherf schreibt, in der Pandemie-bedingten Erschöpfung werde der Umgangston rauer. Umso gewichtiger sei, was die Jahreslosung für 2021 anspreche. Sie zitiert das Jesuswort: „Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist!“ (Lukas-Evangelium 6,36). Scherf schreibt, die Jahreslosung spreche die Barmherzigkeit Gottes zu und ermuntere selbst barmherzig zu sein – auch gegenüber sich selbst. Damit sei die Jahreslosung eine große Ermutigung und zugleich eine erhebliche Zumutung.Weiter lesen ...![]() |
---|
Zu ernst – zu locker? Die Jahreslosung spreche, so schreibt Scherf, mitten hinein in die Sorgen derer, die nun ohne Einnahmen dastehen, in die nervlichen Belastungen des Homeoffice und Homeschooling sowie in die Erschöpfung der Pflegenden und Betreuenden. Ausgerechnet jetzt barmherzig? Dazu Scherf schreibt wörtlich: „Wenn nicht jetzt, wann dann! Denn gerade jetzt spüren wir Unbarmherzigkeit: gegenüber denen, die in der Politik oder Medizin einen Weg durch die Krise suchen, gegenüber denen, die die Regeln scheinbar zu ernst oder zu locker nehmen… Gesellschaftliche Spaltungen werden sichtbarer und vergrößern sich, der Ton wird rauer.“ Fehlertoleranz – auch sich selbst gegenüber Barmherzigkeit, so schreibt Scherf, sei mehr als Fürsorge für Arme und Bedürftige. Dazu zählten auch Geduld, Mitgefühl und ein behutsamer Umgang sowie Schutz vor ungerechtem Verhalten und verletzenden Urteilen. Barmherzigkeit könne auch Fehlertoleranz und Abschied von manchem Perfektionismus bedeuten Die Jahreslosung erinnere daran, schreibt Scherf, dass Gott Barmherzigkeit schenke – „großzügig, verzeihend, geduldig“. Das ermutige, selbst barmherzig zu sein. „Gerade jetzt. Auch mir selbst gegenüber.“ Die Neujahrsbotschaft im Wortlaut: Ein Jahr lang Barmherzigkeit Jahreslosung 2021: „Jesus Christus spricht: Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist!“ Lukas 6, 36 Die Jahreslosung ist ansprechend, aber zugleich eine Zumutung. Sie mutet uns etwas zu. Sie fordert zur Barmherzigkeit auf. Ausgerechnet jetzt. Fast ein ganzes Jahr mit Corona liegt hinter uns. Die Sorge vor dem Virus und dazu viele andere Sorgen und Nöte: Die Perspektiven sind nicht rosig für die, deren Einnahmen mit dem ersten Lockdown weggefallen sind und seitdem nicht wiedergekommen sind. Die Nerven liegen blank bei denen, die Homeoffice, Homeschooling und Kinderbetreuung unter einen Hut bringen müssen. Kaum zu beschreibende Erschöpfung bei denen, die bis zum Umfallen arbeiten müssen, die pflegen und betreuen. Ausgerechnet jetzt: seid barmherzig! Ja, ausgerechnet jetzt. Vielleicht sogar: wenn nicht jetzt, wann dann! Denn gerade jetzt spüren wir Unbarmherzigkeit: gegenüber denen, die in der Politik oder Medizin einen Weg durch die Krise suchen, gegenüber denen, die die Regeln scheinbar zu ernst oder zu locker nehmen. Gegenüber denen, die so viel zu tun haben – auch aufgrund von Corona – und gegenüber denen, die wegen Corona nichts zu tun haben und abgehängt werden. Gesellschaftliche Spaltungen werden sichtbarer und vergrößern sich, der Ton wird rauer. Gerade jetzt werden wir ermutigt, barmherzig durchs Leben zu gehen. Barmherzigkeit. Darin klingt Fürsorge für Arme und Bedürftige an, für Menschen, die Mitgefühl brauchen. Behutsamer Umgang mit allem, was mir anvertraut ist. Nöte beseitigen, andere vor ungerechtem Verhalten und verletzenden Urteilen schützen. Übersetzt könnte Barmherzigkeit auch Fehlertoleranz bedeuten: Fehler nicht zu suchen und an den Pranger zu stellen, sondern kreativ und gemeinsam nach neuen Lösungen zu suchen. Barmherzigkeit könnte auch bedeuten, sich von manchem Perfektionismus zu verabschieden. Oder solidarisch zu sein gerade gegenüber denen, die sonst nicht im Blick sind. Barmherzigkeit heißt wohl auch Geduld. Wie gut, dass uns die Jahreslosung daran erinnert: Gott schenkt uns Barmherzigkeit. Gott sucht nicht nach Fehlern, sondern sieht uns barmherzig an. Großzügig, verzeihend, geduldig. Das ermutigt, barmherzig zu sein. Gerade jetzt. Auch mir selbst gegenüber. Ein gutes, gesegnetes und barmherziges Jahr 2021! Ihre Ulrike Scherf Pfarrerin Ulrike Scherf ist Stellvertretende Kirchenpräsidentin der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) |

Von zuhause aus helfen mit "Kollekte online"
Zum Gottesdienst gehört die Kollekte, eingesammelt im Körbchen oder im Klingelbeutel, der durch die Bankreihen wandert. Viele Gottesdienstbesucher und -besucherinnen nehmen aber gar nicht vor Ort am Gottesdienst teil. Sie verfolgen den Gottesdienst von zuhause aus per Video, am Fernseher oder im Radio. Nun gibt es die Möglichkeit, bequem online zu spenden und damit zu helfen.