
Konfirmanden sammeln 1.500 Euro gegen die Folgen des Klimawandels
Die Konfirmanden der vier Friedrichsdorfer evangelischen Kirchengemeinden haben sich in Köppern zu einem Konfirmandentag getroffen, um sich über verschiedene Projekte des Entwicklungsdienstes der Ev. Kirche „Brot-für-die-Welt“ zu informieren. Am Ende des Tages wählten die Konfirmanden ein Projekt aus, für welches sie sich engagieren wollten.
"Wir wollen unseren Theil fordern ..." - 100 Jahre Frauenwahlrecht
"Wohl auf denn meine Schwestern, vereinigt Euch mit mir, damit wir nicht zurückbleiben, wo Alle und Alles um uns neben uns vorwärts drängt und kämpft. (…) Wir wollen unseren Theil fordern: das Recht, das Rein-Menschliche in uns in freier Entwicklung aller unserer Kräfte auszubilden, und das Recht der Mündigkeit und Selbständigkeit im Staat." (Louise Otto-Peters, Quelle: www.bpb.de)Vor hundert Jahren, im November 1918, führte der Rat der Volksbeauftragten in Deutschland das Frauenwahlrecht ein. Am Dienstag, 19.2. um 19 Uhr findet ein Vortrag zum Thema Frauenwahlrecht aus kirchengeschichtlicher Perspektive in der Ev. Auferstehungskirche Oberursel statt. Referentin ist die Kirchenhistorikerin Dr. Gisa Bauer.

Kabarett: "Heiterkeit und Niedertracht"
Am Freitag, den 15.02.2019 um 19:30 Uhr findet in der evangelischen Versöhnungsgemeinde, Weißkirchener Straße 62, ein Kirchenkabarett-Abend statt. Das „EKHN: Evangelisches Kabarett Heiterkeit und Niedertracht“ der Versöhnungsgemeinde in Oberursel beschäftigt sich mit dem Programm „Kirche 4.0“ auf humorvoll-hintergründige Weise mit allerlei Merkwürdigkeiten in Mutter Kirche. Die Kabarettistinnen Antonia Jacob und Ute Niedermeyer aus Bad Homburg bzw. Oberursel setzen sich u.a. mit der Frage auseinander, warum Hessisch eine besonders gute Weltreligion wäre, wie der Gottesdienst der Zukunft aussehen kann, wieso Engel nicht weiblich sind und warum Glück für Evangelen ein ganz schwieriger Begriff sein kann.
Evangelische Sommerfreizeit 2019 – noch Plätze für Mädchen frei
Die Evangelische Jugend Hochtaunus bietet vom 4. bis zum 13. Juli eine Sommerfreizeit für Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren im Naturpark Lauenburgische Seen an. Untergebracht sind die Mädchen und Jungen in der modernen Jugendherberge Ratzeburg – direkt am Wasser mit eigener Badestelle. Die Seen bieten viele Wassersportmöglichkeiten: Surfen, Kanu- und Tretbootahren oder ein Drachenboot ausprobieren. Natürlich kommen Radtouren, Grillen, kreative Workshops, Strandpartys oder auch eine Stadterkundung nicht zu kurz.
Festgottesdienst mit Propst Albrecht: „Es gibt keine Sonntagspflicht in Burgholzhausen – seit 300 Jahren nicht“
„Stellen Sie sich vor, wie viele Menschen vor uns in dieser Kirche gebetet und gesungen, geglaubt und gezweifelt, gelacht und geweint haben“, bat Propst Oliver Albrecht die Besucher des Festgottesdienstes zum Ende der Feierlichkeiten zum 300-jährigen Jubiläum der evangelischen und katholischen Kirche in Burgholzhausen am vergangenen Sonntag (20. Januar). In der evangelischen Kirche betonte der Propst für Rhein-Main, dass Kirchen Hoffnungsorte seien, in denen Menschen das Staunen wieder lernen könnten.
Evangelische Jugend Hochtaunus bietet Ausbildung zur JugendleiterIn an
Ab dem 22. Februar bietet die Evangelische Jugend Hochtaunus einen Kurs zum Erwerb der JugendleiterInnen-Card „Juleica“ an. Die Juleica ist der bundesweit einheitliche Ausweis für ehrenamtliche MitarbeiterInnen in der Jugendarbeit. Sie dient zur Legitimation und als Qualifikationsnachweis der InhaberInnen. Interessierte müssen mindestens 16 Jahre alt sein und sich mindestens 30 Stunden unter anderem mit den Themen Gruppenpädagogik, Aufsichtspflicht, Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen beschäftigen. „Nach der Ausbildung kann man eine Jugendgruppe leiten und Freizeiten als Teamer zu begleiten“, sagt die Jugendreferentin der Evangelischen Kirche im Hochtaunus, Elke Schlemm.
Weltgebetstag am 1. März online mitfeiern
Am 1. März 2019 wird der Weltgebetstag der Frauen gefeiert. Die Gottesdienstordnung mit dem Motto „Kommt, alles ist bereit!“ haben Christinnen aus Slowenien verfasst, das in diesem Jahr Schwerpunktland ist. Die Projektstelle #KircheDigital der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB) bietet dazu erstmals einen Livestream im Internet an. Übertragen wird ein Gottesdienst aus Hellmitzheim, den die Gemeinde in Form einer Tischgemeinschaft feiert. Der Livestream ist so aufgebaut, dass Gemeinden an anderen Orten die Tischgemeinschaft fortsetzen können. Wenn Beamer und Leinwand an der Stirnseite einer langen Tafel stehen, setzt sich diese in der Kirche in Hellmitzheim fort.
Fastenaktion „7 Wochen Ohne“ 2019
Am Aschermittwoch, dem 6. März 2019, beginnt die aktuelle Fastenaktion der evangelischen Kirche „7 Wochen Ohne“. Sie steht unter dem Motto „Mal ehrlich! Sieben Wochen ohne Lügen“. Die Aktion will zum Nachdenken darüber anregen, wie oft wir in der alltäglichen Kommunikation kleine und große Notlügen nutzen oder sogar falsche Aussagen machen. Der Eröffnungsgottesdienst findet am 10. März 2019 in der Evangelischen Kirche in Oestrich-Winkel statt. Das ZDF überträgt live.
Autofasten 2019
Nicht enden wollender Diesel-Skandal mit immer neuen Enthüllungen, Elektro Autos, deren Produktion viel CO2 freisetzt. Was können wir tun? Wir haben zwei Möglichkeiten: wir machen weiter wie bisher, Augen zu und durch. Oder: wir probieren, gesünder, umweltbewusster und vielleicht sogar etwas entschleunigter ans Ziel zu kommen.