Erst eine Handvoll - jetzt einge Menge
Heute treffen sich die Mitglieder, die inzwischen in allen Teilen Deutschlands wohnen, immer noch jeden Sommer, um miteinander für eine Woche zu proben und zu leben. Doch mittlerweile reisen mit den Musikern von damals, die in ihren Hauptberufen heute Pfarrer, Ingenieure, Buchbinder, Holzbildhauer und vieles andere sind, nun schon über 30 Kinder und Jugendliche mit, die teilweise bereits selbst eigene Familien gegründet haben. Die Kinder der „Gründergeneration“ musizieren überwiegend mit und haben zunehmend auch eigene Formationen etabliert. In diesem Jahr macht probt, lebt, wandert und spielt das Ensemble im Haus Heliand in Oberursel.
Von Barock bis Modern
Der musikalische Schwerpunkt des Ensembles hat sich indes über die Jahre immer stärker vom Barock auch in die Romantik und die Moderne hinein diversifiziert. Auf dem Programm stehen deshalb dieses Mal unter anderem auch Georg Philipp Telemann (Konzert für Soloviola und Streichorchester), Zhou Long (Chinese Folk Songs für Streichorchester), Julia Schwarz (Lingua franca für Kammerorchester und Sänger) sowie Jean Sibelius (Humoreske Nr. 1).
Der Eintritt zu beiden hochkarätigen Konzerten ist frei, um eine Spende zur Deckung der Unkosten wird gebeten.