Bad Homburg, 31.08.2021 10:16 Uhr
Gemeinschaft im Garten erleben

Gemeinschaft erleben, sich persönlich einbringen, zusammen ackern und die Früchte des Wirkens genießen
Pures Gärtnerglück ist es, wenn man im Herbst die Früchte seiner Arbeit genießen kann: Kartoffeln und Bohnen werden geerntet, Tomaten und Kohlrabi, die Beeren sind schon vernascht, auf Äpfel und Birnen kann man sich noch freuen. Klar, dass auch viel Arbeit dazugehört, schließlich müssen Bäume und Sträucher gepflegt werden, Unkraut gejätet und Beete umgegraben. Zusammen aber macht auch das viel Spaß. Deshalb lädt eine Bommersheimer Initiative nun ein in den neuen Gemeinschaftsgarten.Am 5. September wollen die Initiatoren ihre Idee vorstellen und begrüßen von 15 bis 18 Uhr alle Interessierten auf dem großen Gartengrundstück am verlängerten Ende der Wallstraße. Hier haben sie schon etwas geackert und aus einem noch im Frühjahr verwilderten Grundstück einen begehbaren Garten mit großem Potenzial gemacht. Nun sind sie auf der Suche nach Bommersheimer/innen, die Lust haben, die Scholle gemeinsam zu bewirtschaften. Mit allem, was dazu gehört: Arbeit und Genuss, Pflege und Gemeinschaft, konstruktiver Austausch und ein Stück vom Himmel auf Erden.
Angestoßen wird das Projekt von der katholischen Pfarrei St. Ursula und der Ev. Kreuzkirchengemeinde in Kooperation mit dem Sozialraumprojekt Bommersheim durch den Caritasverband Hochtaunus. Am „Tag des offenen Gartentores“ stellen sie Kaffee, Tee und Streuselkuchen bereit, um in der gemütlichen Atmosphäre ins Gespräch zu kommen und Ideen auszutauschen. Die Initiatoren, allesamt vielfältig engagierte Menschen aus Bommersheim, sind selber gespannt, wie es von da aus weitergeht: „Wir hoffen auf viele Menschen, die gerne mit dabei sind und sich mit ihren unterschiedlichen Gaben einbringen“, sagt Jan Langsdorf vom katholischen Ortsausschuss. „Wer eine Gartenanlage lieber plant als selbst den Spaten in die Hand zu nehmen, ist ebenso willkommen wie diejenige, die sich gerne mit Muskelkraft investiert“, ergänzt Pfarrer Ingo Schütz aus der Kreuzkirche. „Auch das Alter und die soziale, ethnische oder religiöse Herkunft sind völlig egal: Der Gemeinschaftsgarten soll ein Ort sein, an dem ganz Bommersheim zusammenkommen kann“, unterstreicht Kathrin Ehrmann Koordinatorin des Sozialraumprojekts in Bommersheim durch den Caritasverband Hochtaunus. Die drei werden neben weiteren Mitstreitern am 5. September vor Ort sein und freuen sich auf alle, die Lust haben, mitzuträumen.
Ein Termin nach dem kleinen Gartenfest ist auch schon definiert: Am 15. September um 19 Uhr soll geklärt werden, welche Strukturen dem Projekt helfen, weiter zu wachsen. Hierzu sind alle Interessierten eingeladen, auch wenn sie es am 5. September nicht in den Gemeinschaftsgarten geschafft haben. Anmelden kann man sich unter gemeinschaftsgarten (at) kath-oberursel (dot) de. Der Ort des Treffens ist vom Verlauf der Pandemie abhängig und wird rechtzeitig bekannt gegeben.