Geistliche Impulse
Die Herrnhuter Tageslosung
Bad Homburg, 02.12.2024 17:00 Uhr

Damit aus Mangel Fülle wird: Brot für die Welt Aktion 2024 beginnt

Gemeinsam die Zukunft sichern

„Im hügeligen Nordwesten Vietnams leben vor allem Angehörige ethnischer Minderheiten – viele von ihnen in großer Armut. Das konnte ich während eines Aufenthaltes in der Region vor einigen Jahren selbst erleben,“ sagte Oberkirchenrat Detlev Knoche, Leiter des Zentrum Oekumene der EKHN und EKKW. Er ergänzte, dass Frauen und Mädchen in diesen Gemeinschaften aufgrund traditioneller Rollen und unzureichender Bildung besonders benachteiligt sind.
„Die Frauenorganisation Yen Bai Women’s Union (YBWU) unterstützt rund 4.000 Menschen, die Entwicklung ihrer Gemeinden selbst voranzutreiben“, berichtete Landeskirchenrat Dr. Diethelm Meißner, Dezernent für die Bereiche Diakonie und Ökumene der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Er erläuterte, dass Schulungen in nachhaltigem Anbau die Dorfgemeinschaften befähigen, ihre landwirtschaftlichen Erträge und ihre Einkommen zu steigern und somit ihre Zukunft zu sichern.

Das im Gottesdienst vorgestellte Projekt aus Vietnam setzt unter anderem auf den Anbau von heimischen Zimtbäumen. Partnerorganisationen von Brot für die Welt ermutigen die Menschen, Gemeinschaftsprojekte zu entwickeln, um auf eigenen Füßen zu stehen und ein menschenwürdiges Leben zu führen.
5000 Brote und ein paar Zimtsterne - Bildrechte: medio.tv/socher5000 Brote und ein paar Zimtsterne - Bildrechte: medio.tv/socher

Vorstellung der Aktion 5000 Brote

Der aktuelle Konfirmandenjahrgang aus Korbach hatte im Rahmen der Aktion „5000 Brote“ mit dem örtlichen Bäcker am Vortag des 1. Advent Brote und passend zum vorgestellten Projekt Zimtsterne gebacken. Im Gottesdienst berichteten die Jugendlichen von ihren Erfahrungen in der Backstube. Die Brote wurden im Anschluss an den Gottesdienst gegen Spende abgegeben. Der Erlös kommt Ausbildungsprojekten in Malawi, Vietnam und Paraguay zugute. Die Aktion erinnere an die Speisung der 5000 durch Jesus, führte Bischöfin Hofmann vor Augen: „Das ist eine Reich-Gottes-Erfahrung, dass aus Mangel Fülle wird, dass leere Mägen sich füllen und in leeren Herzen neue Hoffnung wächst.“

Start der neuen Spendenaktion

Der Auftaktgottesdienst zur neuen Aktion Brot für die Welt findet traditionell am 1. Advent statt. In Korbach wirkten Dr. Beate Hofmann, Bischöfin der EKKW, Mitglieder der gastgebenden Gemeinde sowie Gäste aus beiden hessischen Landeskirchen mit. Musikalisch gestaltet wurde der Gottesdienst vom Eisenberg-Ensemble unter Leitung von Christian Kiepe und von Bezirkskantor Stefan Kammerer an der Orgel.

Hintergrund Brot für die Welt

Die Überwindung von Hunger und Mangelernährung steht im Mittelpunkt der Arbeit von Brot für die Welt. Projektpartner setzen sich weltweit für die Stärkung nachhaltiger kleinbäuerlicher Landwirtschaft ein, unterstützen Frauen als Haupternährerinnen ihrer Familien und bieten jungen Menschen eine Perspektive. Das evangelische Hilfswerk setzt sich weiterhin für die Bekämpfung der Armut, Menschenrechte und Frieden, Bildung, Klima und Umwelt und viele weitere Themen ein.
Mehr zu 66. Aktion Brot für die Welt im Internet unter:
https://www.brot-fuer-die-welt.de/gemeinden/wandel-saeen/

Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10 1006 1006 0500 5005 00
Bank für Kirche und Diakonie
https://www.brot-fuer-die-welt.de/spenden/

teilen
   

Dekanat Bad Homburg Evangelisches Dekanat Hochtaunus, Dekanat Bad Homburg

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Ja, ich akzeptiere